Einkommen
Die eigene Arbeitskraft ist Ihr größtes Kapital. Je nach Bildungsabschluss liegt der Lebensverdienst, also die Summe aller beruflich bedingten Einnahmen während des gesamten Berufslebens, im Schnitt bei bis zu 2,3 Millionen Euro. Doch was, wenn Sie Ihrer beruflichen Tätigkeit aufgrund längerfristiger Krankheit oder einem plötzlichen Unfall nicht mehr nachgehen können? Die staatlichen Leistungen reichen im Ernstfall bei Weitem nicht aus, um den Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Um sich und Ihrer Familie den gewohnten Lebensstandard zu sichern, ist eine private Vorsorge unerlässlich.
Alle Personen, die nach dem Jahr 1961 geboren wurden, erhalten im Falle einer Berufsunfähigkeit durch Unfall oder Krankheit in der Regel keine Zahlung aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Sind Sie in Folge von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage, mehr als sechs Stunden am Tag zu arbeiten, können Sie Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung haben. Hierbei kommt es aber nicht darauf an, ob Sie in Ihrem bisherigen Beruf weniger als sechs Stunden arbeiten können, sondern, ob Sie in einem beliebigen Beruf am gesamten Arbeitsmarkt weniger als sechs Stunden arbeiten können.
Höhe der durchschnittlichen Lebensverdienste in Deutschland nach Bildungsabschluss
- Hochschule (2,3 Mio €)
- Fachhochschule (2,0 Mio €)
- Abitur (1,6 Mio €)
- Berufsausbildung (1,3 Mio €)
- Ohne Berufsausbildung (1,1 Mio €)
Ursachen
- Bewegungsapparat 23%
- Herz/Gefäße/Krebs u.ä. 23%
- Psychische und sonstige Erkrankungen 45%
- Unfälle 10%
Lebensversicherung
Für einen Durchschnittsverdiener mit Frau und Kind sollte der Todesfall mit 165.000 € abgesichert sein. Hinzu kommen Verbindlichkeiten, z. B. für eine laufende Immobilienfinanzierung.
%
Berufsunfähigkeit
Mindestens 70 % des bisherigen Einkommens, besser 100 %, in jedem Falle aber mind. 1000 € sollten bei einer Berufsunfähigkeit zur Verfügung stehen.
Unfall
Hat ein Unfall vollständige Invalidität zur Folge, sollten mind. 500.000 € zur Verfügung stehen.
Ihre Absicherung
Finden Sie mit uns Ihre persönliche Absicherungsstrategie, damit Ihre Familie und Sie gelassen in die Zukunft blicken können.
Je genauer Ihre Angaben sind, desto konkreter können wir Sie bereits im ersten Kontakt beraten.